Jahr | Schülerzahl | Sprachprüfung Oberstufe Abitur | Abitur Durchschnitt | Oberstufe Durchschnitt | Mittelstufe Durchschnitt | Heimatkunde sehr gut | Zahl der Ausgezeichneten |
2004 | 25 | 25 | 4,434 | -- | -- | -- | 6 |
2005 | 32 | 23 | 4,61 | 4,83 | 4,48 | 13/31 | 10 |
2006 | 30 | 23 | 4,58 | 4,71 | 4,5 | 10/28 | 5 |
2007 | 29 | 27 | 4,6 | 4,83 | 4,49 | 14/29 | 6 |
2008 | 37 | 34 | 4,7 | 4,95 | 4,6 | 24/37 | 11 |
2010 | 32 | 27 | 4,78 | 4,88 | 4,71 | 23/32 | 13 |
2011 | 35 | 33 | 4,7 | 4,89 | 4,61 | 25/35 | 8 |
2012 | 37 | 35 | 4,81 | 4,91 | 4,67 | 33/34 | 14 |
Abiturient (Jahr) | Öffnen |
Csótai Kitti (2013) | Öffnen... |
Freund Anna (2013) | Öffnen... |
Hegedűs Gabriella (2012) | Öffnen... |
Lohn Veronika (2011) | Öffnen... |
Lohn Viktória (2012) | Öffnen... |
Márkus Eszter (2012) | Öffnen... |
Molnár Mariann (2010) | Öffnen... |
Schindler Mariann (2010) | Öffnen... |
Abiturient (Jahr) | Öffnen |
Csécsi Miklós (2012) | Öffnen... |
Rózsahegyi Dóra (2012) | Öffnen... |
Szolga Brigitta (2011) | Öffnen... |
Tósoki Dániel (2012) | Öffnen... |
Schriftliche Prüfung: 240 Minuten - 30 Punkte
Aufgaben zur Sprache und literarischer Allgemeinbildung.
Aufgaben zur Textgestaltung. Die Erörterung einer Sprachthese. Die Erörterung einer Literaturthese. - 70 Punkte
Mündliche Prüfung- 20 Minuten 50 Punkte
In der schriftlichen Prüfung müssen die Prüflinge eine Aufgabenreihe lösen, die zentral angegeben wird. der Prüfling kann seine Arbeitszeit selbst einteilen, die Reihenfolge der Aufgaben selbst bestimmen.
Die Prüfung besteht aus einer Aufgabenreihe im Thema Sprache-Literatur- Bildung und aus drei Textgestaltungsaufgaben.
Aufgaben in Sprache-Literatur-Kultur zu einem Werk (zu lyrischem, prosaischem Werk bzw. zu deren Auszügen, zu einem Essay, Prosa in Erörterungsstyl oder zu deren Auszügen, oder zu einem Drama oder zu einem Auszug des Dramas)
Die Aufgaben:
- Beinhaltet Anwendung sprachlicher, literarischer Kenntnisse, Erkennen von Begriffen, in bestimmten Fällen auch deren Definition
- Richten sich auf Erörterung geschichtlicher, gattungstechnischer, thematischer, motivischer Zusammenhänge
- Beinhaltet Fragen die sich auf die sprachliche, grammatische, rhetorische, stilistische, Charakteristika bzw. auf die Textanalyse und auf die Rechtschreibung des ausgesuchten Textes beziehen.
Textgestaltungsaufgaben
Beinhaltet drei verschiedene Textgestaltungaufgaben in verschiedenen Themen, darüber man selbstständig schreibt nach gegebenen Gesichtspunkten und gegebener Gattung.
Die Aufgaben sind die folgenden:
- Erörterung eines bestimmten Werkes nach gegebenem Gesichtspunkt.
- Abfassen eines argumentierendes Textes : Reflektieren zu einer Erscheinung, Zeiterscheinung
- Abfassen einer praktischen Textsorte.
Mindestens ein Thema muss mit der deutschen Minderheit in Verbindung sein: also entweder soll die das aus der ungarndeutscher Literatur stammende Werk die Grundlage der Aufgabenreihe im Thema Bildung sein oder von den 3 Textsorten einer muss dieses Thema beinhalten.
Alle Aufgaben können auf Textbasis beruhen oder ohne Textbasis sein.
Aufgabenreihe im Thema Sprache- Literatur- Bildung
Die Bewertung der Aufgabenreihe in Sprache-Literatur-Bildung ist themaabhängig, beruht auf der zentralen Verbesserungs-und Bewertungsanleitung. Maximal erreichbare Punkte sind 30. Die zentrale Verbesserungs-und Bewertungsanleitung gibt das Spektrum der Antworten, die anzunehmen sind, bzw. die Teilpunkte und die Gesamtpunktzahl, die man mit der Lösung der Aufgaben erreichen kann an.
Textgestaltungsaufgabe
- Analyse eines literarischen Werkes nach den angegebenen Gesichtspunkten in Umfang von min. 300 Worten (25 Punkte)
- Abfassen eines argumentierenden Textes, Reflexion auf eine Erscheinung, Zeitphänomen in Umfang von min. 200 Worten (15 Punkte)
- Abfassen einer Textsorte aus dem Praktikum in Umfang von 100 Worten (z.B.: Einleitung zu einer Diskussion, Diskussionsbeitrag, Antrag,) bei Gelegenheit gerichtet an den angegebenen Adressaten, in der angegebenen Situation bzw. in der angegebenen Gattung. (10 Punkte)
Allgemeine Kriterien in der Bewertung der Textgestaltungsaufgaben:
Die Kriterien der Qualität der inhaltlichen Erörterung:
- Gründliches Kennen des angegebenen bzw. gewählten Werkes, Erschaffen der kulturgeschichtlichen Zusammenhänge
- Das Verstehen des Themas, in den Aufgaben auf Textbasis das Feststellen ob der Bezug auf dem Text passt.
- Bildung in der Sprache und Literatur, bewanderte, problemorientierte Darstellung
- Sachlichkeit
- Selbststände Problemlösung, persönlicher Standpunkt
- Hervorheben der Wesentlichen, Sinn für Systematisieren
- Bewandert, offen für die Probleme der Gesellschaft, eine Denkweise, die der Norm der Kultur entspricht
- Die Qualität des Argumentierens, Bestätigen, Bezeugen der Feststellungen
Die Kriterien der Verfassung, des Aufbaus, und des Stiels:
- Wie weit den in der Aufgabe angegeben Elementen der Gattung man entspricht
- Die Einheit des Gesagten, die Proportionen in der Textgestaltung
- Gliederung
- Fließender, präziser, der Aufgabe entsprechender Stil
- Das Behalten des Umfanges
Die angewandten Kriterien in der Bewertung der Qualität der Sprache:
- Das sichere Kennen der Norm der Umgangssprache;
- Adekvater und abwechslungsreicher Wortgebrauch, Stil, der der Aufgabe und der Kommunikation entspricht;
- Klare und sich auf das Wesentliche konzentrierende, präzise Vortragsweise;
- Fließende Textgestaltung;
- Eine lesbare Handschrift, ordentliches Schriftbild.
Die sprachliche Richtigkeit der Texte wird insgesamt bewertet, man kann max. 20 Punkte vergeben.
Das Vergeben der Punkte in den Bereichen Inhalt, Aufbau, und sprachliche Richtigkeit gibt die zentrale Verbesserungs-und Bewertungsanleitung an.
Beinhaltet die möglichen inhaltlichen Elemente, die als Titel (also nicht erörtert) abgefasst sind. Davon abweichende, und gute Lösungen sind aber auch zu akzeptieren. Die Bewertung der Leistung des Prüflings beeinflusst auch das nicht, wenn die Bewertung der Erscheinung, der Frage, des Problems in der Aufgabestellung im Allgemeinen von der Bewertung der korrigierenden Person abweicht, oder die Meinung des Prüflings anders im Vergleich zu der Allgemein-Meinung sich unterscheidet.
In Betracht gezogen die in der Bewertungsanleitung bekannt gegebenen Kriterien und Punktzahl wird die Arbeit, die die korrigierende Person bewertet in den Bereichen Aufbau, Struktur, und Sprache eingestuft.
Die Prüfung in Oberstufe wird mit Hilfe einer zentralen Aufgabenreihe abgewickelt Über die mündlichen Thesen muss man die Folgenden bekannt geben: Die Titel der Thesen in Sprache und Literatur. Die zu den Thesen gehörenden Aufgaben sind nicht öffentlich.
Inhaltliche Struktur
In der mündlichen Prüfung ist eine These in Literatur und in Sprache ausführlich darzustellt. Die Thesenreihe besteht mindestens aus 20 Thesen in Sprache und in Literatur. Bei der Zusammenstellung der Thesenreihe soll man die Anforderungen und Themen in den Bereichen der deutschen Nationalitäten-Sprache und Literatur in Betracht ziehen.
Die Thesenreihe muss man so zusammenstellen, dass alle Aufgaben, möglichst ähnliche Schwierigkeitsgrad haben sollen – natürlich die Eigenart der Themen soll in Betracht gezogen werden – bzw. der Prüfling soll die Möglichkeit haben in dem gegebenen Zeitrahmen sich erfolgreich vorbereiten und seine These darstellen zu können.
Thesen in Sprache
In der Prüfung werden folgende Sachen gemessen: in welchem Maße und in was für einer Qualität ist der Prüfling imstande eine mündliche Transaktion und Interaktion – deren Bestandteile sowohl die rezeptive, als auch die produktive Fertigkeiten (Verstehen und Gesprächsfähigkeit) sind, durchzuführen. Der Prüfling muss sein Thema selbstständig darstellen und im Gespräch interaktiv sich beteiligen können. Für die mündliche Prüfung sind 20 Thesen zusammenzustellen. Alle dieser bestehen aus einem Text in einem Umfang von 250-300 Worten und aus einer dazu passende Aufgabenreihe. ( Transformation in der Sprache, Aufgaben in Lexik, Stilistik, usw.) 25 % der Thesen in Sprache sollen mit der Sprache, Sitten, Bräuche, Kultur und Minderheitspolitik, usw. in Verbindung sein.
Thesen in Literatur
Man muss 20 Thesen für die Prüfung vorbereiten. Zu allen gehören 2 Aufgaben, von denen der Prüfling sich eine aussucht. Der Prüfling muss seine These, die entweder ein Werk oder ein Auszug aus einem Werk, die aus in dem Lesekanon der deutschen Nationalitäten-Sprache und Literatur stammen muss, alleine darstellen können.
Die Maximalpunktzahl der mündlichen Prüfung sind 50 Punkte. Die These in Sprache und Literatur wird zusammen von dem Fachlehrer bewertet. Der Prüfling bekommt für seine Antwort eine Punktzahl. Die Bewertung der Prüfungsleistung erfolg laut folgender Anweisung:
INHALT - 25 Punkte
VORTRAGSWEISE - 25 Punkte
- Bewandert in Literatur, Sprache, und Kultur
- Fachwissen
- Reich an Gedanken
- System im Denken
- Klar und gut gegliederter Text- und Satzaufbau
- Hervorheben des Wesentlichen
- Logische Argumentierung
- Angemessener Wortgebrauch
- Verständliche Vortragsweise
DER VORTRAG (Die Antwort zusammen in Sprache und Literatur) - 50 Punkte
Qualität des Inhalts
Erreichbare Punktzahl: 25 Punkte
Leistungsbereich: 25-20 Punkte
Der Prüfling beweist mit seinem Vortrag, in dem er Zusammenhänge, Gedanken, Behauptungen selbstständig darstellt, dass er das Thema, seine These gut kennt und versteht (die Zusammenhänge, die Hauptfragen). Er kann die bewertende Meinung, die die These verlang abfassen. Er kann seine sprachlichen, literarischen Kenntnisse gut anwenden, seine Darstellung wird mit relevanten Beispielen untermauert. Seine Darstellung ist in allen wesentlichen Punkten überzeugend.
Leistungsbereich: 19-10 Punkte
Die Darstellung des Themas ist im Wesentlichen selbstständig, die wichtigsten Behauptungen zutreffend. Die Systematisierung, Darstellung der These ist vorwärts strebend, aber manche inhaltlichen Elemente sind unsicher, evt. fehlerhaft. Die Antwort kann die Meinung des Prüflings überbringen. Es können manche Obeflächlichkeiten, übertriebenen Verallgemeinierungen, irrelavante Narrationen vorkommen.
Leistungsbereich: 9-0 Punkte
Der Prüfling kennt sein Thema nicht ausreichend, aber er verfügt bruchstückhaft über Zusammenhänge, Tatsachen, Werke, Begriffe, die zur Lösung der Aufgabe beitragen. Zu der Antwort benötigt er die Hilfe der fragestellenden Lehrer.
VORTRAGSWEISE
Erreichbare Punktzahl: 25 Punkte
Leistungsbereich: 25-20 Punkte
Die Vortragsweise ist selbstständig, fließend und verständlich. Der Bogen der Antwort ist klar, man kann die Zusammenhänge gut erkennen. Die Struktur der Darstellung, Argumentierung ist überzeugend; der Prüfling umgeht die unwesentlichen Details, macht keine Ausschweifungen. Die Begriffe benutzt er klar und genau, sein Wortschatz ist reich, es ist dem Thema, der sprachlichen, stilarischen Register der Prüfungssituation entsprechend.
Leistungsbereich: 19-10 Punkte
Die Darstellung der These, die Systematisierung und der Gedankenbogen des Vortrags ist zu verstehen. Die Vortragsweise ist ab und zu stockend, umständlich. Der Gebrauch der Begriffe, der Wortschatz ist dem Thema entsprechend, es können nur paar kleinere Fehler in der Sprache, Stilistik, im Satzaufbau vorkommen.
Leistungsbereich: 9-0 Punkte
Der Gedankengang kann nur wenig oder überhaupt nicht erkannt werden. Die Antwort ist nicht ausreichend fließend, die Argumentierung ist unsicher, nur minimal akzeptabel. Die sprachliche, stilistische Ausdrucksweise ist nicht anspruchsvoll.(z.B. unsicherer Satzbau, Wortschatz)
In Heimatkunde legen die Schüler die Prüfung in der Mittelstufe ab.
Für die schriftliche Prüfung müssen die Schüler ein Projekt zusammenstellen 80 Punkte
Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen, sie dauert 15 Minuten Präsentation der Projektarbeit: 20 Punkte ein mündliches Thema: 50 Punkte
Die inhaltliche Struktur
Statt der schriftlichen Arbeit soll ein Projekt eingereicht werden. Das Thema soll eines von den acht Themenkreisen gewählt werden, das der Prüfling in der mündlichen Prüfung zu präsentieren hat.
Welchen Anforderungen soll das Projekt entsprechen?
Die Länge ist in 10-20 Seiten bestimmt, wo der Minimaltext ohne Bilder und Dokumente mit der Buchstabengröße 12 und der Zeilenentfernung 1,5 wenigstens 5 Seiten sein soll.
Die Beschreibung des Projektes soll die Arbeitsphasen enthalten. Es sollen die Themenwahl, deren Begründung, die Formulierung von Hypothesen und Zielsetzungen, die Bibliographie, die Berufungen auf die Fachliteratur, die fachliche Bearbeitung des Themas, die Folgerungen und die persönlichen Erlebnisse beschrieben werden.
Die Projektarbeit ist eine selbständige Arbeit, aber der Prüfling darf die Hilfe eines Betreuers in Anspruch nehmen. Wenn der Prüfling kein Schüler mehr der Schule ist, soll sich um die Person des Betreuers selbst kümmern. Die Schüler der Schule dürfen mit dem eigenen Lehrer konsultieren. Der Prüfling hat die fertige Arbeit bis zum Beginn der schriftlichen Prüfungen einzureichen.
Der Prüfling hat Informationsmaterialien und eine kurze Zusammenfassung zur mündlichen Prüfung vorzubereiten, mit deren Hilfe er sein Projekt darstellt.
I. Inhalt
a) Die Komplexität, die mehrseitige Betrachtungsweise des Themas: 30 Punkte
b) Die Originalität der Betrachtungsweise: 10Punkte
c) Die Bibliographie, die richtige Berufung auf die Fachliteratur: 5 Punkte
Die Phasen der Projektarbeit
a) Die Darstellung der Phasen der Projektarbeit: 5 Punkte
b) Die Darstellung der eigenen Forschungsarbeit: 15 Punkte
III. Form
a) Sprache: 8 Punkte
b) Struktur, die Qualität der Arbeit: 7 Punkte
Wenn der Text wesentlich weniger ist als das Minimum (4 Seiten) ist die Arbeit nicht zu bewerten.
Inhaltlicher Aufbau
Der Prüfling stellt in 5 Minuten seine Projektarbeit dar. Dazu darf er vorher zusammengestelltes Material oder eine kurze Zusammenfassung mitbringen und sie benutzen. Danach hat er noch 10 Minuten die gezogene These zu erörtern.
Die Zusammenstellung der Thesen ist die Aufgabe der Schule. Die Thesenreihe soll aus 20 Fragen bestehen und soll von den 4 Themenkreisen (historische, nationalitätenpolitische, sprachliche und ethnographische) zusammengestellt werden. Die Proportionen der Themenkreise sollen die bei der Vorbereitung akzentuierten Schwerpunkte bestimmen, aber alle Themenbereiche sollen behandelt werden. Alle Thesen sollen eine zum Thema gehörende Quelle enthalten.
In der mündlichen Prüfung sind insgesamt 70 Punkte zu erreichen. Davon 20 Punkte für die Projektarbeit und für die gezogene These 50 Punkte. Die mündliche Prüfung soll nach den folgenden Kriterien bewertet werden.
Die Präsentation der Projektarbeit
- die Zusammenfassung der Arbeit: 7 Punkte
- Präsentationstechnik, Darstellungsweise: 5 Punkte
- sprachliche Formulierung: 5 Punkte
- Veranschaulichung: 3 Punkte
Die Bewertung der mündlichen Aufgabe-insgesamt 50 Punkte
- Inhalt: 25 Punkte
- Quellenanalyse: 10 Punkte
- Sprache: 10 Punkte
- Struktur, Aufbau: 5 Punkte